
Post-COVID-Check
Sie hatten COVID-19 und fühlen sich Wochen später immer noch erschöpft, antriebs- und atemlos? Lassen Sie Ihre Symptome untersuchen und erhalten Sie Klarheit über Ihren Gesundheitszustand.
Weltweit durchgeführte Studien zeigen, dass sich viele Menschen auch nach überstandener Covid-19 Erkrankungen noch „krank“ fühlen. Auch PatientInnen mit milden Verläufen klagen über Symptome des sogenannten Long-COVID oder Post- COVID Syndroms: Müdigkeit, Atemnot, Gelenkschmerzen, Brustschmerzen und Magen-Darm-Probleme.
Beim momentanen Forschungsstand ist noch nicht ganz klar, wie lange die Symptome nach einer Infektion anhalten; erwartet werden derzeit rund 3 Monate - bei schweren Verläufen entsprechend länger. Neben der Lunge und der Atmung kann der Virus auch das Herz schädigen. Untersuchen Sie jetzt die Lungenfunktion, Ihr Herz und Ihr Blut um rechtzeitig Langzeitfolgen ausschließen zu können oder entsprechende Therapien in Anspruch zu nehmen.
Der Post-COVID-Check besteht aus:
-
Erweiterte Blutabnahme
-
Spirometrie (Lungenfunktionstest)
-
Ruhe-EKG
-
Echokardiographie (Herzultraschall)
-
Ausführliches Arztgespräch inkl. weiteren Therapieempfehlungen

Ablauf und Schwerpunkte des Post-COVID-Checks

Terminbuchung
Buchen Sie Ihren Termin für den ersten Teil der Untersuchung gleich online oder über unsere Hotline unter der Nummer 0800 400 250 (von Montag bis Sonntag 7:00 bis 20:00)
Den Termin für den zweiten Teil der Untersuchung vereinbaren Sie dann direkt vor Ort im Rahmen Ihres ersten Besuchs.
Der Post-COVID-Check sollte frühestens 1 Monat nach einer überstandenen Corona-Infektion und bis zu 6 Monate danach durchgeführt werden.

Untersuchung - Teil 1
BLUTABNAHME
Komplettes Blutbild:
rotes, weißes und Differenzialblutbild
CRP
Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein Entzündungsparameter und ist ein Hinweis auf Entzündungen im Körper und in den Gefäßen. Es können chronische Entzündungsreaktionen stattfinden, die dafür sorgen, dass Ihre Gefäße verengen. Dieser Parameter ist unter anderem ein wichtiger Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
D-Dimer
D-Dimere sind Spaltprodukte von Fibrin, einem wichtigen Eiweiß zur Blutgerinnung. Häufigste Bestimmung der D-Dimere ist der Ausschluss von Thrombosen.
Pro-BNP
Ein Marker für Infektionen des Herzmuskels. Folgeschäden bedingt durch Bakterien oder Viren, z.B. COVID-19 werden mit diesem Parameter erkannt.
Laktatdehydrogenase – LDH
kommt in jeder Zelle und damit in allen Organen vor. Ein erhöhter LDH Spiegel im Blut weist auf eine Schädigung der Zellen hin.
Antikörper gegen SARS-CoV-2
Der Antikörper Test gibt Auskunft, ob im Rahmen einer Covid-19 Infektion das körpereigene Immunsystem Antikörper gegen Covid-19 gebildet hat.
RUHE EKG
Das Ruhe EKG ist die Basisuntersuchung in der Kardiologie. Es dient der Registrierung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Die Untersuchung ermöglicht eine Bestimmung von Herzfrequenz, Herzrhythmus und Lagetyp. Es bedarf keiner Vorbereitung durch den Probanden. Die Untersuchung ist schmerzfrei und die Dauer (Aufzeichnung der Kurven) ist je nach Gerät sehr kurz. Bei Auffälligkeiten können rechtzeitig weitere Untersuchungen eingeleitet werden.
SPIROMETRIE
Überprüfung der Lungenfunktion und des Lungenvolumens, Früherkennung von Veränderungen, Einschränkungen und Erkrankungen, wie z.B. vermindertes Lungenvolumen, Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Messung der Sauerstoffsättigung im Blut.

Untersuchung - Teil 2
ECHOKARDIOGRAPHIE
Das Herz wird mit einem Ultraschallgerät (Farbdopplersonographie) schmerzfrei untersucht und stellt neben dem Ruhe EKG das wichtigste Untersuchungsverfahren für die Beurteilung von Herzstruktur und -funktion dar. Diese Untersuchung gehört bei bestehender Symptomatik und bei Verdachtsdiagnosen zu den Standarduntersuchungen, in der Prävention ist es ein aussagekräftiges Vorsorgemodul um rechtzeitig Herz-Kreislauf Erkrankungen zu erkennen.
AUSFÜHRLICHES ARZTGESPRÄCH
In einem ausführlichen Arztgespräch werden alle Ergebnisse und Befunde besprochen und Sie erhalten gegebenenfalls Empfehlungen für die weitere Behandlung.
-
Spezifische Anamnese unter Berücksichtigung des zur Verfügung gestellten Fragebogens
-
Befundbesprechung
-
ausführliche Abschlussbesprechung inkl. schriftlicher Unterlagen
-
Zusammenstellung der Befunde und Zusammenfassung